Warum ist Metallrecycling so wichtig?

Der Klimaschutz und die Energiewende sind wichtiger denn je! Hierbei geht es aber nicht nur darum, dass Beförderungsmittel weniger CO2 ausstoßen, sondern auch darum, dass die Unternehmen umweltfreundlicher arbeiten. Gewisse Branchen sind dabei von größerer Bedeutung, so zum Beispiel die Metall Recyclingbranche.

In der Kreislaufwirtschaft bleiben die Metalle erhalten und finden nach dem Recycling als Sekundärrohstoff erneut Verwendung. Moderne Prozesse im Metallrecycling sparen wertvolle Ressourcen und schonen die Umwelt. Das Aluminiumrecycling spart beispielsweise bis zu 95 Prozent der für die Primärerzeugung notwendigen Energie ein. Etwa 75 Prozent des aktuell im Gebrauch befindlichen Aluminiums ist aus Recyclingprozessen gewonnen.

 

Ressourcenschonung durch Metallrecycling

Metallrecycling hat ein großes Potenzial, CO2-Emissionen zu reduzieren.

Ein besonders großes Potenzial der Kreislaufwirtschaft für den Klimaschutz liegt im Metallrecycling. Unternehmen der Metallindustrie leisten einen entscheidenden Beitrag. Dies führt zu erheblichen Ressourceneinsparungen sowie entsprechenden Energieeinsparungen. Deutschland zum Beispiel ist eines der energie- und ressourceneffizientesten Länder der Welt, hat Recyclingunternehmen zu verdanken und diverse gesetzliche Rahmenbedingungen und Subventionen.

So sind beispielsweise Energiewende nicht möglich, wenn Metalle nicht recycelt werden. Recycling spart Deutschland jährlich etwa 8 Millionen Tonnen CO2 ein. Nichteisenmetalle (Kupfer, Blei, Aluminium) sind sehr wichtig.

Ein umfassendes Recycling könnte die Umweltauswirkungen der Metallproduktion wesentlich effektiver verringern als etwa die Ökologisierung der Produktionsprozesse oder ein vermehrter Einsatz erneuerbarer Energien. Das geht aus einer aktuellen Studie im Auftrag der EU-Kommission hervor. Um die Klimaschutzpotenziale auszuschöpfen, müssten jedoch nach Ansicht der Forscher zügig bessere Bedingungen für das Recycling geschaffen werden.

Bei der Entsorgung von ungenutzten Geräten und Werkzeugen entstehen hochwertige Recyclingmaterialien. Da ihre Qualität mit der von Primärrohstoffen vergleichbar ist, können Industrien daraus Produkte herstellen und dabei große Mengen an CO2-Emissionen und Energie einsparen.

Beispielsweise verbraucht die Verwendung von 1 Tonne recyceltem Aluminium etwa 95 % weniger Energie und reduziert die CO2-Emissionen um bis zu 85 % im Vergleich zur Herstellung aus neuen Rohstoffen. Dies ist das zentrale Instrument für erfolgreichen Klimaschutz.

Die deutsche Stahlindustrie reduziert jährlich ihre CO2-Emissionen, indem sie genauso viel recycelt wie Berlin.

Damit die Energiewende gelingt, die Klimaschutzziele erreicht werden und Deutschland Industriestandort bleibt, ist eine abgestimmte Energie- und Klimapolitik unabdingbar. Dafür brauchen wir Rahmenbedingungen, die es der deutschen Industrie ermöglichen, Unternehmen in der Transformation anzuführen, damit wir gemeinsam die gesteckten Energie- und Klimaziele erreichen.

 

Verbesserung der Recycling-Rahmenbedingungen gefordert

Eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien könnte daher im betrachteten Zeitraum 2010 bis 2050 zu deutlichen Reduktionen der Treibhausgasemissionen von Metallen wie Aluminium führen. Für die koksbasierte Eisenerzeugung hat dies nur geringe Auswirkungen. Konsequentes Recycling ist der Studie zufolge das wirksamste Mittel, um den CO2-Ausstoß bei der Metallherstellung zu reduzieren. Signifikante Reduktionen der Treibhausgasemissionen sind jedoch erst nach 2050 zu erreichen, wenn die Rahmenbedingungen für das Metallrecycling nicht schnell und grundlegend verbessert werden. Forscher fordern daher eine andere Agenda für die Kreislaufwirtschaft von Metallen. Vom Abbau bis zur Produktion, vom Produktdesign bis zur Recyclinginfrastruktur sind dringende Maßnahmen zur Optimierung des Stoffkreislaufs empfehlenswert. (recyclingnews)

 

Fazit

Veraltete und moderne Abfallentsorgung des Wegwerfgesellschaftsmodells bedeutet in erster Linie Recycling, wo immer es möglich ist. Bei Metallen ist dies fast immer der Fall. Tatsächlich ist das Metallrecycling heute eine der wichtigsten Rohstoffquellen in Europa. Schließlich wird Metall nicht verbraucht, sondern nach Ablauf der bestimmungsgemäßen Verwendung gewonnen.

Metallrecycling ist von entscheidender Bedeutung, da es zur Schonung begrenzter Ressourcen beiträgt, die Umweltbelastung reduziert und die nachhaltige Entwicklung fördert. Ein Unternehmen, das sich vorbildlich dem Metallrecycling verschrieben hat, ist NFM Recycling. Erfahren Sie mehr über ihre innovativen Lösungen auf www.nfmrecycling.de. Gemeinsam schaffen wir eine nachhaltige Zukunft!